Ladestation Leipzig FAQ
bidirektionales Laden
Was ist PV-Überschussladen?
Das PV-Überschussladen ist eine gute Möglichkeit, das eigene Elektroauto mit reinem selbst produzierten Öko-Sonnenstrom zu versorgen. Sie legen über Ihre openWB Ladestation in Verbindung mit Ihrer PV-Anlage fest, ab wann der überschüssig vorhandene Strom ins Elektroauto eingespeist wird.
Smartes PV-Überschussladen durch dynamische Steuerung
Die dynamische Ansteuerung der openWB Wallbox, je nach aktuellen PV-Überschuss, ist die effizienteste und zuverlässigste Möglichkeit sein Elektroauto mit PV-Strom zu laden. Die Ladestation passt dynamisch und kontinuierlich den Ladestrom für das Elektroauto an.
Durch diese Steuerung lässt sich der PV Eigenverbrauch auf optimal maximieren. Das E-Auto wird nur bei ausreichendem PV-Überschuss mit der optimalen Ladeleistung geladen. Somit lässt sich der Zukauf von Strom aus dem Netz drastisch senken.
Der PV-Eigenverbrauch lässt sich durch das dynamische Laden der Wallboxen openWB series2 standard+ und der openWB Pro um ca. 25-30% erhöhen.
Was bedeutet MID konform?
MID bedeutet „Measurement Instrumements Directive“ oder zu deutsch „Messgeräterichtlinie“. MID konform bedeutet demnach eine Konformität des Stromzählers nach der Messgeräterichtlinie. Diese Richtlinie die im März 2004 vom Europäischen Parlament herausgegeben wurde, spezifiziert messgerätespezifische Anforderungen für bestimmte Gerätegruppen.
Demnach dürfen fabrikneue Messgeräte anstelle einer Ersteichung mit einer MID Konformitätserklärung ausgeliefert werden. Eine Ersteichung ist vor dem Inverkehrbringen nicht notwendig, die Geräte sind aber durch die Konformitätserklärung mit geeichten Zählern gleich zu setzen.
Wo werden MID konforme Stromzähler eingesetzt?
MID konforme Stromzähler kommen in der openWB series2 standard, openWB series2 standard+ und openWB Pro zum Einsatz. Der private oder gemeinschaftliche genutzte Strom kann somit kostenpflichtig abgerechnet werden.
Beispiel:
Ladestation zu Hause – Mitarbeiter mit Firmenwagen – kostenpflichtig abrechnen = MID Zähler
Was ist Smart Home?
Smart Home oder auch intelligentes Zuhause bedeutet, dass alle Geräte und Installationen in Wohngebäuden miteinander verknüpft sind. Diese Vernetzung kann über die openWB Software zentral konfiguriert und gesteuert werden, beispielsweise über das Smartphone.
Was sind die Vorteile von Smart Home?
Über die Vernetzung können Geräte zentral und auch aus der Ferne gesteuert werden. Durch die Verbindung der openWB Wallbox und z.B. der Waschmaschine (Shelly Adapter notwendig), kann diese bei PV-Überschuss eingeschalten werden. Neben der Energieeffizienz kann durch diese Smart Home Lösung der Wohnkomfort gesteigert werden.
bidirektionales Laden
Was ist Vehicle to Grid?
Vehicle-to-Grid oder auch Vehicle to Home ist in der openWB Pro implementiert, diese Technologie ermöglicht es, Energie aus den Batterien von Elektrofahrzeugen zurück ins Energiesystem zu speisen. Mithilfe dieser Technologie können Elektrofahrzeuge basierend auf unterschiedlichen Faktoren aufgeladen oder entladen werden (bidirektionales Laden). Diese Option ist derzeit in der openWB Pro aufgrund der noch nicht festgelegten Regularien für die Rückeinspeisung deaktiviert.
Beispiel:
V2H – Vehicle To Home: Am Tag wird der Solarstrom ihrer Photovoltaikanlage von der openWB Wallbox in das Fahrzeug geladen und nach dem Sonnenuntergang wir damit der Haushalt versorgt.V2G
Vehicle to Grid: Bei dieser Technologie wird die gewonnene Energie zurück in das Stromnetz gespeist. Das heißt, anstatt Windräder in Zeiten von Energieüberschuss abzuschalten, wird die Energie genutzt und als Puffer in die Akkus der Elektroautos geladen. Durch einen Schwarm von Elektroautos könnten zusätzlich Schwankungen und Lastspitzen im Stromnetz abgefedert werden
Was ist Lade- und Lastmanagement?
Das Lademanagement beschreibt die Regelung der Ladeleistung je Ladepunkt innerhalb einer oder mehreren OpenWB Ladestationen.
Das Lastmanagement ist die Optimierung der Netzbezugsleistung aus der Kombination aller Verbraucher und Erzeuger (PV-Anlage) Ihrer Firma oder des Wohngebäudes.
Was sind die Vorteile eines intelligenten Last- und Lademanagements?
Die Begrenzung von Ladeleistungen und Priorisierung einzelner openWB Ladestationen sowie die Vermeidung bzw. die Reduktion von Lastspitzen. Es wird dadurch die Überlastung von Elektroinstallationen und -leitungen verhindert.
Beispiel:
Eine Firma hat 8 Elektroautos für seine Mitarbeiter angeschafft, die ausschließlich tagsüber genutzt werden. Dafür möchte er 8x openWB series2 standard+ Ladestationen mit 22 kW Ladeleistung installieren.
Beim Laden ohne Lastmanagement müsste die Firma den Netzanschluss um 100 kW ausbauen, was der Netzbetreiber mit Kosten von ca. 20.000 € veranschlagt. Durch die höhere Anschlussleistung erhöht sich auch der Leistungspreis um 8.000 € pro Jahr.
Durch den ständigen Abgleich der Ladestationen mit dem aktuellen Leistungsbedarf des Gebäudes, wird durch die openWB Software sichergestellt, dass durch die zusätzlichen Ladevorgänge die vorhandene Anschlussleistung nicht überschritten wird. Die zusätzlichen Netzausbau- und Betriebskosten können somit eingespart werden.
Der Fuhrpark ist durch die verlangsamten Ladevorgänge nicht eingeschränkt, da die E-Autos erst am Nachmittag bzw. am Abend wieder am Unternehmensstandort eintreffen und komfortabel über Nacht geladen werden.
Was ist die automatische Phasenumschaltung?
Es gibt einen Unterschied zwischen 1-phasigen und 3-phasigen Ladevorgängen. Bei 1-phasigen beginnt der Ladevorgang bei 6 Amper. Das heißt, hier wird ab einer Leistung von 1,4 kW geladen. Bei einer 3-phasigen Wallbox beginnt das Laden erst bei 4,2 kW.
Beispiel:
Die Ladung startet morgens bei wenig Überschuss einphasig und schaltet bei genügend Überschuss automatisch auf dreiphasige Ladung um. Ebenso wird bei nachlassendem Überschuss wieder auf einphasige Ladung umgeschaltet.
Diese Umschaltung wird aktuell von den folgenden openWB Modellen unterstützt: openWB series2 standard+ und openWB Pro + openWB Standalone